Intro: welche Form heißt Kirk und welche Baba?
Ich vermute mal, du hast Form A als Baba benannt und Form B als Kiki, habe ich recht? Unterschwellig hast du eine Brücke zwischen der Beschaffenheit der Form und der Phonetik des Wortes geschlagen. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig Formen in der Wahrnehmung damit auch insbesondere für die visuelle Gestaltung im Marketing sind.
Formen sind omnipräsent und beeinflussen unsere Wahrnehmung und unsere (Kauf-) Entscheidungen auf subtile Weise. Ob im Logo einer Marke, in der Struktur einer Webseite oder in der Gestaltung einer Werbeanzeige – Formen transportieren Emotionen, Assoziationen und Botschaften, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind.
Warum wirken Formen?
Die Wirkung von Formen auf unsere Wahrnehmung ist eng mit unserer menschlichen Natur verbunden. Zum einen hat das damit zu tun, wie wir wahrnehmen (Ich empfehle dir im Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung meinen Artikel zu den kognitiven und aktivierenden Prozessen LINK). Zum anderen ist die Wahrnehmung von Formen stark kulturell geprägt. Dabei gibt es Unterschiede, die die Wahrnehmung und Interpretation von Formen beeinflussen können.
- Religiöse Symbole: Religiöse Symbole und ihre Formen können in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Kreis kann in einer Religion für Vollkommenheit stehen, in einer anderen für die Wiedergeburt.
- Farbassoziationen: Während in westlichen Kulturen Weiß oft mit Reinheit und Unschuld assoziiert wird, kann es in anderen Kulturen Trauer symbolisieren. Auch die Bedeutung von Farben in Verbindung mit Formen kann je nach Kultur variieren. Siehe hierzu auch mein Artikel zum Thema Farbpsychologie LINK
- Soziale Kontexte: Die Bedeutung von Formen kann sich auch durch soziale Kontexte verändern. In einigen Kulturen werden bestimmte Formen mit bestimmten sozialen Schichten oder Berufsgruppen assoziiert.
Beispiel: Das Dreieck
Das Dreieck wird oft als dynamisches und energiegeladenes Symbol wahrgenommen. In vielen westlichen Kulturen steht es für Stabilität und Fortschritt. In einigen asiatischen Kulturen kann es jedoch auch mit Feuer und Gefahr assoziiert werden. Denke aber zum Beispiel auch an Verkehrsschilder bei uns in Deutschland.
Für uns im Marketing und der Gestaltung ist es jedoch am wichtigsten zu verstehen, dass verschiedene Formen bestimmte Emotionen und Assoziationen in uns auslösen und damit unterschiedliche Botschaften senden. Nachfolgend ein kleiner Überblick.
Wie wirken Formen?
- Kreise und Ellipsen: Stehen für Vollkommenheit, Einheit, Schutz und Gemeinschaft. Er wird oft mit weiblichen Eigenschaften, Natürlichkeit und Harmonie assoziiert.
- Dreiecke: Symbolisieren Stabilität, Balance, Energie und Bewegung. Er wird häufig mit männlichen Eigenschaften, Macht und Aktivität verbunden. Dreiecke spielen zudem in der Mythologie eine Rolle und in der Religion (Triskele, Dreifaltigkeit, Pyramiden).
- Quadrate und Rechtecke: Stehen für Ordnung, Sicherheit, Rationalität und Struktur. Er wird mit Klarheit, Zuverlässigkeit und Tradition assoziiert.
- Kurven und geschwungene Linien: Werden oft mit Bewegungsfluss, Flexibilität und Kreativität assoziiert. Sie können auch eine emotionale oder sinnliche Wirkung haben und werden gerne verwendet, um eine freundliche oder einladende Atmosphäre zu schaffen.
Diese grundlegenden Formen bilden die Basis für eine Vielzahl komplexerer Formen, die in der Gestaltung eingesetzt werden.
Zudem hängt die Wirkung einer Form hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe: Große Formen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und wirken dominant. Kleine Formen wirken eher dezent und untergeordnet.
- Farbe: Die Kombination von Form und Farbe verstärkt die Wirkung. Beispielsweise wirkt ein rotes Dreieck dynamischer und aggressiver als ein blaues Dreieck.
- Kontext: Die Bedeutung einer Form kann sich je nach Kontext verändern. Ein Kreis kann in einem technischen Kontext für eine Schaltfläche stehen, während er in einem religiösen Kontext für eine Gottheit steht.
Die Wirkung von Formen im Marketing
Im Marketing spielen Formen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Markenidentitäten, Webseiten, Ads und sonstigen Werbematerialien. Lass mich dir nachfolgend ein paar grundlegende Werbewirkungen von Formen aufzeigen:
Logo Design
- Kreisförmige Logos: Wirken oft freundlich, vertrauenswürdig und zeitlos.
- Dreieckige Logos: Kommunizieren Dynamik, Energie und Fortschritt.
- Quadratische Logos: Stehen für Stabilität, Zuverlässigkeit und Tradition.
Wichtig ist aber, dass dein Logo immer zum Kern deiner Marke, zum Produkt und zur Zielgruppe passt. Genauso wie du zu Beginn den Betrags die Formen mit Kiki und Baba assoziiert hast, sollte euch deine Logo-Form zum Namen passen. Denke ganzheitlich: Website, Social Media, Print.
Anzeigengestaltung & Website
In der Anzeigengestaltung und übrigens auch auf Webseiten kannst du durch Formen die User Journey lenken, Hierarchien und Wichtigkeiten betonen.
- Führung der Blicke: Formen können den Blick von Betrachtenden auf bestimmte Elemente der Anzeige oder Seite lenken.
- Erzeugung von Emotionen: Durch die geschickte Kombination von Formen und Farben können bestimmte Emotionen ausgelöst werden. Ein gelber Kreis kann an die Sonne o erinnern und damit zum Beispiel freundlich und lebendig wirken.
- Verstärkung der Botschaft: Formen können die Botschaft einer Anzeige visuell unterstreichen und besser verständlich machen. Ein Beispiel: Hinterlege den wichtigsten Text auf deiner Anzeige oder deine H1 mit einem kontrastreichen, farbigen Rechteck. Somit betonst du die Wichtigkeit der Aussage.
Fazit
Formen sind mehr als nur Geometrie. Sie vermitteln Emotionen, Assoziationen, Wichtigkeit, Bedeutung und vieles mehr. Nachfolgendes Cheatsheet soll dir dabei helfen, einen Überblick über die Wirkung der jeweiligen Form zu behalten.